Eventplanung: Unvergessliche Momente, perfekt organisiert
Egal, ob es sich um eine Firmenfeier, ein öffentliches Event oder eine Mega-Party mit bis zu 3000 Gästen handelt - mit uns wird Ihr Event unvergesslich. Wir übernehmen die Planung, Organisation und Durchführung nach Ihren Wünschen. Tauchen Sie ein in die Welt der Eventkultur und nutzen Sie unseren mobilen Service, der Ihnen ermöglicht, Ihr Event genau dann und genau dort zu genießen, wo Sie es sich wünschen. Verlassen Sie sich auf unser erfahrenes Team, um Ihre Veranstaltung in bester Erinnerung zu behalten und jedes Detail perfekt zu organisieren.


1. Konzeption
Eine erfolgreiche Veranstaltung erfordert ein gutes Konzept. Hier planen wir Zeit, Budget, Personal und mehr. Dies legt die Grundlage für ein perfekt umgesetztes Event.
2. Planung
In der zweiten Phase geht es darum, das Konzept umzusetzen. Ihr Konzept hilft Ihnen dabei organisatorische Aufgaben besser im Überblick zu behalten.
3. Realisierung
Realisierung bedeutet vorwiegend für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen. Bereits bei der Planung des Konzeptes ist genau zu kalkulieren welche unerwarteten Ereignisse auftreten können.
4. Nachbereitung
Um Feedback der Kunden zu bekommen ist die Nachbereitung durchaus wichtig. So können wichtige Ereignisse und organisatorische Ergebnisse ausgewertet und in einer Erfolgskontrolle zusammengefasst werden.
Wie es im einzelnen funktioniert
Um Veranstaltungen erfolgreich und zielgerecht durchzuführen, sollten bereits im Vorfeld einige Überlegungen angestellt werden. Um die Richtung nicht zu verlieren, sollte man ein Ziel definieren, eine Idee kreieren um das Thema perfekt in Szene zu setzen. Der klar optimierten Zielgruppe(n) unterliegen alle weitergehenden Schritte (Konzeption, Programm, Werbemitteleinsatz, usw.)
- + Ausgangslage
- + Zielgruppe
- + Ziele
- + Motto/Aufhänger
- + Strategie
- + Zeitplan
- + Location
- + Catering
- + Risikomanagement
- + Nachhaltigkeit
- + Technische Anforderungen
- + Budget
Verstehen Sie die Ausgangslage Ihrer Veranstaltung, einschließlich der Anforderungen und Rahmenbedingungen.
Definieren Sie Ihre Zielgruppe(n) genau, da sie den gesamten Planungsprozess beeinflusst.
Setzen Sie klare Ziele für Ihre Veranstaltung, sei es die Kundenbindung, Produktpräsentation oder Feierlichkeit.
Entwickeln Sie ein Motto oder einen Aufhänger, um das Thema Ihrer Veranstaltung kreativ in den Vordergrund zu stellen.
Entwerfen Sie eine strategische Herangehensweise, um Ihre Ziele zu erreichen.
Erstellen Sie einen detaillierten Zeitplan, der die zeitliche Abfolge aller Aktivitäten umfasst.
Wählen Sie den passenden Veranstaltungsort unter Berücksichtigung von Größe, Lage und Atmosphäre.
Planen Sie das Catering und die Verpflegung für Ihre Gäste entsprechend den kulinarischen Vorlieben Ihrer Zielgruppe.
Identifizieren Sie mögliche Risiken und entwickeln Sie einen Plan zur Risikominimierung.
Berücksichtigen Sie nachhaltige Praktiken und umweltfreundliche Lösungen bei der Veranstaltungsplanung.
Berücksichtigen Sie die technischen Bedürfnisse wie Ton- und Lichttechnik, Präsentationstechnik usw.
Legen Sie ein Budget fest, um die finanziellen Aspekte Ihrer Veranstaltung zu steuern.
Nach der Präsentation des Konzeptes werden gegebenenfalls noch Kundenwünsche angepasst und anschließend kann zur Phase der Planung übergegangen werden. In dieser Phase wir das Konzept nun organisiert. So werden die technischen Pläne für den Aufbau erstellt, die Produktion von Drucksachen geplant und natürlich das Einholen von Genehmigungen begonnen. Gerade für das Einholen der Genehmigungen sollte ausreichend Zeit eingeplant werden. Bekanntlich mahlen die Mühlen der Bürokratie langsam. Die wichtigsten Punkte die es zu beachten gilt haben wir in der folgenden Liste nochmals kurz für Sie zusammengefasst:
- + Raumbedarf/Örtlichkeit
- + Anzahl Gäste
- + Event-Partner (wird ein externer Partner benötigt?)
- + Programm
- + Ablaufplan mit Timing
- + Rahmenprogramm/Künstler/Showeinlagen
- + Vertragliches / Rechtliches
- + Werbung / Produktion / Einladungen /Offerteinholung / Produktionsablauf
- + Inhalte diverser Werbemittel
- + Anmeldungen
- + Eingangskontrolle
- + Transport und Logistik
- + Unterkunft
- + Notfallplanung
- + Umweltschutz
- + Versicherungen
- + Catering
- + Beschilderung und Wegführung
- + Garderobe und Garderobenpersonal
- + Sicherheitsdienst
- + Technische Hilfsmittel/Infrastruktur /Messe-Technik
- + Dekoration
- + Fotograf
- + usw.
Die Realisierung ist der Schritt, in dem alle Vorbereitungen und Entscheidungen, die in den vorangegangenen Phasen getroffen wurden, in die Tat umgesetzt werden. Hier sind einige wichtige Aspekte und Stichpunkte für die Realisierungsphase:
- + Auf- und Abbau
- + Durchführung des Events
- + Koordination
- + Notfallmanagement
- + Kommunikation
- + Gästebetreuung
- + Qualitätskontrolle
- + Unerwartete Ereignisse
- + Reibungsloser Ablauf
Beginnen Sie mit dem Aufbau aller notwendigen Einrichtungen, Bühnen, Technik und Dekorationen gemäß dem zuvor erstellten Plan. Stellen Sie sicher, dass alles reibungslos verläuft und rechtzeitig fertiggestellt wird.
Sobald der Aufbau abgeschlossen ist, beginnt das eigentliche Event. Hier sollten alle geplanten Aktivitäten, Präsentationen, Vorträge und Unterhaltungseinlagen pünktlich starten.
Koordinieren Sie alle beteiligten Teams, Lieferanten und Dienstleister, um sicherzustellen, dass jeder seinen zugewiesenen Aufgabenbereich erfüllt.
Haben Sie einen Notfallplan bereit, um unerwartete Situationen wie Sicherheitsprobleme oder technische Pannen zu bewältigen.
Stellen Sie sicher, dass die Kommunikation während des Events reibungslos verläuft und dass alle Teams und Mitarbeiter gut miteinander kooperieren.
Sorgen Sie für die Betreuung und das Wohlbefinden der Gäste, um sicherzustellen, dass sie sich wohl fühlen und das Event genießen können.
Überwachen Sie die Qualität aller Dienstleistungen und Aktivitäten, um sicherzustellen, dass sie den Erwartungen entsprechen.
Seien Sie bereit, auf unerwartete Ereignisse zu reagieren und in geringem Maße umzuplanen oder nachzubessern, falls etwas nicht wie geplant verläuft.
Ihr Hauptziel in dieser Phase ist es, einen reibungslosen Ablauf des Events sicherzustellen, damit Ihre Gäste eine unvergessliche Erfahrung haben.
Die Realisierungsphase erfordert eine präzise Koordination und die Fähigkeit, flexibel auf Veränderungen zu reagieren, um sicherzustellen, dass Ihr Event ein voller Erfolg wird.
Die Nachbereitung ist wichtig, um ein Feedback von Kunden zu bekommen. Dies ermöglicht vorwiegend die Leistung zu verbessern. Hier können wichtige Ereignisse und organisatorische Ergebnisse ausgewertet werden. So zählen folgende Punkte zu den wichtigsten Faktoren für die Nachbereitung Ihrer Veranstaltung:
- + Kostenübersichten und Abrechnung
- + Auswertung, evtl. Befragung der Kunden/Teilnehmer
- + Dankesbriefe an Mitveranstalter, Referenten usw.
- + Abrechnung
Die Erfolgskontrolle ist wichtig, um das Angebot für künftige Auftritte noch weiter optimieren zu können. Hierbei sollten vor allem Kundenzufriedenheit, Analyse des Ablaufes und Analyse der Durchführung noch einmal besprochen werden, um mögliche Schwachstellen aufzudecken und für die Zukunft Verbesserungen zu entwickeln.
Wünschen Sie eine persönliche Beratung für Ihre Eventplanung?
Der einfache Weg zu uns

Kostenloses Angebot anfordern!

Kostenloses Angebot anfordern!
Einige unserer Kunden














